Leitbild des Lernbauernhofs Schulte-Tigges

A Was machen wir und was wollen wir erreichen?

Der Lernbauernhof Schulte-Tigges ist ein Mitmachbauernhof rund um die Themen Landwirtschaft, Ernährung, Natur, Umwelt und Konsum. Im Rahmen einer Solidarischen Landwirtschaftsinitiative betreiben wir Gemüsebau und versorgen 200 Haushalte mit regionalem, saisonalem, ökologisch produziertem Gemüse. In einem authentischen Lernumfeld fördern und stärken wir mit unserem pädagogischen Programm spielerisch und erlebnisreich Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Der Bauernhof bietet Erfahrungs- und Experimentierräume für viele Zielgruppen. In Programmen für hauptsächlich Kinder, Jugendliche und Familien steht das „selber aktiv werden“ in Realsituationen im Vordergrund: praxisnahe und handlungsorientiert schaffen wir ein Bewusstsein für Zusammenhänge im Kleinen und im Großen. Fachwissen und soziales, handlungsorientiertes Lernen zielen auf eine erhöhte Selbstwirksamkeit und ein Bewusstsein für das eigene Handeln in einer komplexen Umwelt ab.

Darüber hinaus bieten wir interkulturelle und generationenübergreifende Programme, Umwelt-Thementage sowie Angebote für Verbraucher*innen und Multiplikatoren an. Teilnehmerorientierung und Flexibilität zeichnen unsere Angebote aus. Mit pädagogischen Konzepten wird das Erlebte an die eigene Lebenswelt gekoppelt und Bezüge vom lokalen Bauernhof zur globalen Verantwortung geschaffen, um Denkanstöße zu geben, Handlungsorientierung zu bieten und Veränderungsprozesse von Verhaltens- und Konsummustern anzustoßen.

Im Kleinen tragen wir mit unseren Aktivitäten zu einer zukunftsfähigen Welt bei und fördern in all unseren Begegnungen den Wunsch und die Fähigkeiten, die (Um)welt aktiv im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. Darüber hinaus setzen wir uns für eine stärkere Wertschätzung von Natur und Umwelt, Landwirtschaft und Lebensmitteln ein. Dabei bekennen wir uns selbstverständlich zum Beutelsbacher Konsens: Wir beachten das Überwältigungsverbot und bieten stets verschiedene Perspektiven und Alternativen.

B Was zeichnet uns aus?

Wir arbeiten mit qualifizierten und engagierten Mitarbeiter*innen. Unser Team ist interdisziplinär und bringt dadurch verschiedenste Kompetenzen und Perspektiven ein. Gemeinsam ist uns neben unseren fachlichen und methodischen Qualifikationen und unserer Bereitschaft zur stetigen Weiterentwicklung unsere hohe Motivation, eine große Leidenschaft für das, was wir tun und was uns umgibt, sowie der Spaß am gemeinsamen Lernen und Lehren.

Vielfalt und Authentizität sind unsere Stärken: Neben dem interdisziplinären Team bietet unser Hof eine Vielzahl an Tätigkeitsbereichen und dadurch diverse Möglichkeiten, verborgene Fähigkeiten zu entdecken und in Realsituationen Zusammenhänge erlebbar zu machen. Alle Arbeiten und Tätigkeiten sind Bestandteil vom Hofleben und der Hofarbeit und tragen selber zur Weiterentwicklung des Lernortes bei. Diese Authentizität ist für die "Lernenden" spürbar und führt dazu, dass das Lernen „nebenbei“ durch die eigene Arbeit und das eigene Erfahren geschieht.

Durch unseren Standort am Rande Dortmunds leben und vermitteln wir landwirtschaftliche und natürliche Prozesse im urbanen Raum (Ballungsraum Ruhrgebiet), verbinden Stadt und Land und tragen zu einer regionalen Wertschöpfung bei. Durch die Verbindung von Solidarischer Landwirtschaft und Bildung für Nachhaltige Entwicklung bieten wir ein Zusammenspiel von gelebter Nachhaltigkeit, alternativer Wirtschaftsform und Bildung. Ausgehend vom Schwerpunkt der nachhaltigen Ernährung und Landwirtschaft wird Schritt für Schritt ein innovativer und offener Lehr- und Lernort entwickelt, der alle Dimensionen und Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung umfassen soll.

C Nachhaltigkeit in allen Dimensionen

Wir leben und vermitteln Nachhaltigkeit in allen Dimensionen. Bei der Bewirtschaftung des Lernorts orientieren wir uns durchgehend an ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten der Nachhaltigkeit. Damit leisten wir einen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Wir verpflichten uns zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und fördern diese durch unsere ökologische, bodenschonende Landwirtschaft. Umwelt- und Ressourcenschutz sind die Prämissen unseres wirtschaftlichen Handelns.

Offenheit, Toleranz und Integration aller sozialen Schichten und Kulturen sind Werte, die wir im gegenseitigen Miteinander, bei der Einstellung von Mitarbeitenden und Praktikant*innen und der Konzipierung von Programmen verfolgen. Soziale Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch eine angemessene Entlohnung unserer Mitarbeitenden. Wir stehen für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander von Menschen untereinander und mit ihrer Mitwelt. Dies bezieht ausdrücklich die Tiere mit ein: Tierwohl wird bei uns großgeschrieben.

Als Unternehmen bekennen wir uns zu wirtschaftlicher Nachhaltigkeit statt Gewinnorientierung und Solidarität in der Gemeinschaft.

D Qualität und Innovation

Unsere Bildungsarbeit orientiert sich an dem Leitbild Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Wir sind ausgezeichneter Lernort der Deutschen UNESCO-Kommission 2018/2019.

Wir stehen für eine hohe Qualität unserer Aktivitäten und arbeiten stetig an der Qualitätssicherung und -steigerung. Wir bilden uns intern und extern stetig weiter und tauschen uns regelmäßig und intensiv aus. Die Personalentwicklung schließt alle Mitarbeiter*innen, FÖJler*innen und Praktikant*innen ein. Wir evaluieren unsere Bildungsarbeit und setzen die Ergebnisse in internen Workshops mit unserem Team um.

Wir haben Freude an unserer fortwährenden Weiterentwicklung und kooperieren mit verschiedenen Trägern der Umweltbildung und in diversen Gremien und Netzwerken auf lokaler bis nationaler Ebene.

 

Dortmund, 30.03.2020, 1. Version